Es war toll. Die Wathlinger Schützen haben, unter großer Beteiligung der Wathlinger Bürger, Vereine und Verbände und der befreundeten Gastvereine, ausgelassen gefeiert. Der besondere Höhepunkt, anlässlich der beiden runden Geburtstage, 100 Jahre "Freischütz" und 1000 Jahre Gemeinde Wathlingen, war der große Festumzug am Sonntag. Die "Schmückerbande" war schon eine Woche vorher im Dorf unterwegs, um die Straßen und einige markante Plätze im Dorf mit Wimpelketten , Fahnen und auch mit Birkengrün für das Fest zu schmücken. 1500 m Wimpelketten flatterten in Wathlingen im Wind. Aber der Reihe nach.
Eröffnet wurde das Schützenfest traditionell mit dem Marsch zum Ehrenmal im Rathauspark und der dortigen Kranzniederlegung zum Gedenken der Verstorbenen und Verfolgten beider Weltkriege.
Aber auch auf das aktuelle Weltgeschehen wurde vom 1. Vorsitzenden eingegangen.
Mit der Ankunft auf dem Festplatz am 4Generationen Park wurde das Fest lautstark, für alle auch akustisch hörbar, mit Böllerschüssen eröffnet. Ab 18:00 Uhr war zum Kommers gebeten, welcher vom 1. Vorsitzenden mit einer kurzen Eröffnungsrede, in der er auf die Geschichte des "Freischütz" einging, eröffnet wurde. Einige der geladenen Festteilnehmer überbrachten ihre Grußworte und überreichten ihre Geschenke anlässlich dieses Jubiläums. Die Anspannung unter den Schützenmitgliedern wuchs zusehends, denn wie schon 2019 kannten die Teilnehmer am Königsschießen ihre Platzierungen nicht.
Penny Simms brachte die Anwesenden mit ihrem Akkordeon, während dieser Wartezeit, schon einmal ordentlich in Feierlaune.
Die Königsproklamation wurde mit den jüngsten Schützen eröffnet. Zwergenkönig wurde Henry Oehns, Kinderkönig Leon Moritz Nagel, diese Altersgruppen schießen noch mit dem Lichtpunktgewehr. In der nachfolgenden Altersklasse wurden die Majestäten mit dem Luftgewehr ermittelt. Schülerkönigin wurde Charlotte Müller und bei der Jugend wurde die neue Majestät im Stechen ermittelt. Jungkönig 2022, mit einem 194,4 Teiler wurde Finn Ole Kuchinke. Auch die Damen mussten zum Schießen um die Prinzessinnenwürde zum Stechen antreten.
Alle teilnehmenden Damen wurden nach vorne gebeten, so war die Spannung bis zum letzten Moment für Alle gegeben. Prinzessin 2022, mit einem 93,7 Teiler wurde Sabine Laue. Die Schützen traten ebenfalls mit beachtlicher Anzahl zum Stechen auf dem KK-Stand an, denn schon im Vorfeld gab es großes Interesse an dieser Königswürde in diesem besonderen Jahr. Der 1. Vorsitzende Erhard Oehns bat auch hier zunächst alle Teilnehmer des Stechens nach vorne. Beide Wathlinger Königsscheiben des Jubiläumsjahres sind die ersten Scheiben an den jeweiligen Häusergiebeln.
Vizekönig 2022, mit einem 349 Teiler wurde Reinhard Köritz und der Hauptkönig 2022 heißt Andreas Rösch. Er erzielte einen 205 Teiler. Unter großem Jubel wurde beiden Majestäten die äußeren Würdenabzeichen an ihren Uniformjacken angebracht. Den Meisterschützenpokal, der unter allen Teilnehmenden aus geschossen wird, ging mit einem 41,5 Teiler (KK-Gewehr) an Torsten Koch.
Nun sollte das Feiern beginnen. Zunächst traten die Rapper des Jugendtreffs auf und stellten ihr Können unter Beweis, selbst einen Jubiläumssong hatten sie geschrieben. Es war ein großartiger Auftritt, der schon einmal für die nötige Tanz- und Feierlaune sorgte. Mit dem Ehrentanz der neuen Majestäten wurde der Tanzabend dann offiziell eingeläutet. Die "Rockkantine" sorgte für ein gut gefülltes Festzelt und nicht nur die Temperaturen heizten uns ein.
Am Samstag stärkten sich zunächst alle Teilnehmer mit einer Gulaschsuppe, die zum erwärmen von Innen nicht nötig gewesen wäre, denn die tropischen Temperaturen verlangten den Umzugsteilnehmern schon einiges ab. Für die Schützen war Marscherleichterung angesagt, aber besonders für die Spielleute sind diese Temperaturen eine besondere Herausforderung. Jeder war froh über ein bisschen Schatten.
Nachdem die neuen, aber auch die Majestäten des Jahres 2019, denn diese hatten auf Grund der Pandemie diese Einladung noch nicht erhalten, vom Empfang der Gemeinde am Rathaus abgeholt wurde, ging es durch den Ort zum Anbringen der Königsscheiben. In diesem Jahr war die Marschstrecke, für Wathlinger Verhältnisse, überschaubar. Der Jugendtreff Wathlingen veranstaltete einen Kindernachmittag auf dem Festplatz und der SoVD sorgte für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Ein herzliches Dankeschön hierfür. Angesichts der hohen Temperaturen war der Zuspruch leider nicht so groß, eine Erfrischung im Freibad oder im heimischen Pool war da wohl eher angesagt.
Sieger und Platzierte des Fahrschule Bosse Pokals
Sieger und Platzierte des Gemeinde Pokals
Am Abend war es dann noch einmal spannend, es wurden die Ehrungen des Vereine & Verbändeschießens und des Fahrschule Bosse Pokals durchgeführt. Sieger beim Schießen um den Fahrschule Bosse Pokal war die 3. Mannschaft der CDU Wathlingen, den Pokal des Vereine & Verbändeschießens konnte die 1. Mannschaft des DRK in Empfang nehmen.
Der letzte offizielle Teil des Abends war die Proklamation der neuen Bürgerkönigin/des neuen Bürgerkönigs. Mit Dörte Borchert hat die Gemeinde Wathlingen in diesem Jahr eine Bürgerkönigin.
Einheizen wäre nicht nötig gewesen, aber "Deep Passion" sorgte an diesem aufgeheizten Tag bis in die frühen Morgenstunden des folgenden Tages für eine immer gut gefüllte Tanzfläche und eine super Stimmung im Festzelt.
Schon zeitig fand man sich dann am Sonntag zum Festgottesdienst im 4G-Park ein und um 11:30 Uhr begann das Festessen im Festzelt.
Das Team vom 4G-Park
Auch hier wurden noch einige Grußworte gesprochen und Geschenke anlässlich dieses besonderen Geburtstages überreicht. Während des Festessens, welches vom 4G-Park geliefert wurde, führte der 1. Vorsitzende des KSV, Edmund Hoffmann, die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften im Deutschen Schützenbund durch.
Für 15 jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet, Marlies Johansson und Cedric Robani, für 25 jährige Mitgliedschaft Elli und Horst Schneider, Vera und Wolfgang Kühn, für 40 jährige Mitgliedschaft Frank Deseke, für 50 Jahre Reiner Schnittger und für sage und schreibe die 70 jährige Mitgliedschaft Günter Hemme-Homann und Heinrich Homann. Der 1. Vorsitzende zeichnete an diesem Tag noch eine Schützin mit einem Orden für besondere Verdienste aus.
Carola Michels ist nicht nur als 1. Jugendleiterin im Vorstand tätig, sondern zeichnet sich auch im Besonderen für ihre Arbeit im Festausschuss aus. Um 14:00 Uhr setzte sich dann der große Festumzug in Bewegung. Und Wathlingen kann es doch. Neben den befreundeten Schützenvereinen, selbst die Eicklinger Majestäten hatten den Weg über die Fuhse gefunden, beteiligten sich zahlreiche Fußgruppen, Festwagen und Spiel- und Musikzüge am großen Festumzug. Das Motte lautete "Bilder, Menschen, Emotionen", so war der Phantasie freien Lauf gelassen. Die Umzugsstrecke war von zahlreichen Zuschauern gesäumt. So macht ein solcher Umzug noch einmal mehr Freude, hat sich der Aufwand dann doch für Alle gelohnt. Ähnlich wie aus den Karnevalshochburgen gewohnt, flogen ordentlich "Kamelle".
Der Festumzug legte einen Stop am Schützenplatz "An der Worth" ein, denn dort wurden die Fahnenbänder überreicht, bevor dann der Verein alle Umzugsteilnehmer zu kühlen Getränken einlud. Während der Rast sorgten die Kapellen für musikalische Einlagen und auch die Gruppe "Forever Young" hatte eine Tanzeinlage einstudiert. Mit dem Antreten zum Abmarschieren hatte sich der Umzug noch einmal vergrößert, denn am Schützenplatz waren die Kindergärten der Gemeinde dazugestoßen. Zurück auf dem Festplatz gaben einige der Spiel- und Musikzüge noch ein Platzkonzert und sorgten für Mitsing- und Schunkellaune. Den Abschluss fand dann die Prämierung der schönsten Fußgruppen und Festwagen. Die Bürgerkönigin, der Bürgermeister und der 1. Vorsitzende bildeten die Jury und hatten in Höhe der Katholischen Kirche noch einmal alle Umzugsteilnehmer in Augenschein genommen. Bei den Fußgruppen belegten die "Rotkäppchen den 1. Platz, gefolgt von der Gruppe "Forever Young" und den Kleingärtnern.
Bei den Festwagen wurde der Wagen der Geflügelzüchter mit dem 1. Platz bedacht, gefolgt von der "Stettiner Bande" und der CDU
Noch lange war der Festplatz und das Festzelt gut gefüllt und mit Musik aus der Konserve konnte auch noch das Tanzbein geschwungen werden.
Für die Schützenmitglieder und auch einige geladene Gäste gab es aber noch einen weiteren Festtag.
Das Ehepaar von Reden hatte zu sich auf das Gut geladen.
Antreten war am Schützenhaus, an der Seniorenresidenz Lichtblick spielten die "Celler Knappen" zum Ehrentanz auf und weiter ging es zum Katerfrühstück, geliefert von der Fa. Petermann, unter den Eichen des Gutshofes.
Hier bewirtete uns das Ehepaar von Reden mit freien Getränken.
Zahlreiche Beförderungen langjähriger Mitglieder wurden vorgenommen, war dieses doch in den letzten 2 Jahren nicht erfolgt.
Der 1. Vorsitzende Erhard Oehns wurde auf Grund seiner langjährigen Vorstandsarbeit, von 1995 bis 2003 war er 2. Jugendleiter, von 2003 bis 2004 2. Vorsitzender und seit nunmehr 17 Jahren bekleidet er das Amt des 1. Vorsitzenden, mit einem Sonderorden ausgezeichnet.
Ein Schützenbruder aus Großmoor erhielt vom 1. Vorsitzenden Erhard Oehns eine Anstecknadel. Franz Meyer, langjähriger 1. Vorsitzender des SV Großmoor wurde zum Ehrenmitglied des "Freischütz" Wathlingen ernannt. Neben der musikalischen Unterhaltung durch die "Celler Knappen" an diesem Tag, sorgte die Prinzessin Sabine Laue mit einer Büttenrede für kurzweilige Unterhaltung. Ein Schützenmitglied wurde an diesem Tag seines Amtes enthoben, allerdings vollkommen freiwillig.
Siegfried Schlote gibt seinen Posten als Spieß ab. 17 Jahre lang hat er diesen verantwortungsvollen Posten innegehabt und für die Sicherheit und Disziplin während der Schützenumzüge gesorgt. Neuer Spieß ist nun ab sofort unser ehemaliger Vizekönig Arne Rittersen. Seine Amtseinführung begann dann auch mit dem Antreten zum Abmarsch vom Gut von Reden zur Kanzlei von Bürgermeister Torsten Harms, denn auch er hatte an diesem Tag die Schützengesellschaft zum Festabschluss eingeladen und wir wurden mit Kaffee und Kuchen, Bratwurst und kühlen Getränken bewirtet. Die "Celler Knappen" sorgten sorgten auch dort für die musikalische Unterhaltung.
Das Schützengericht tagte und sprach Recht. So einige Vergehen während dieses Festes, waren notiert worden und kamen zur Anklage. Alle Angeklagten wurden zu "Geldstrafen" verurteilt, aber auch Freisprüche gab es.
Für die "Schmückerbande" hieß es dann am Folgetag, antreten zum Abschmücken. Jede Fahne, jede Wimpelkette und das Birkengrün wurden wieder abgenommen und eingesammelt.
Ein großes Dankeschön.
An dieser Stelle möchten wir einen ganz besonderen Dank aussprechen. Schon ein gewohntes Bild und ohne wäre es nicht durchführbar, sorgen die Freiwillige Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz für die Absicherung der Festumzüge. Es erscheint so selbstverständlich, ist es aber nicht und nur so kann diese Tradition der Festumzüge am Leben erhalten werden.
Ein herzliches Dankeschön an diese ehrenamtlichen Helfer.
M.O.